Ruderblatt Sanierung

Ihr Ruder tropft im Winterlager fröhlich vor sich hin, weil sich Wasser im Inneren des Blattes befindet? Das ist kein optischer Makel, sondern kann zu einem Sicherheitsproblem werden.

Bringen Sie Ihr Ruder im Herbst zu mir!

Nutzen Sie die Winterzeit, bauen beim Auswassern das Ruder aus und bringen es zu mir – dann ist es im Frühjahr wieder funktionstüchtig und sicher.

Was passiert, wenn das eingedrungene Wasser friert und die Ruderblatthälften sprengt? Schäden an der Unterkante des Ruders, verursacht durch eine leichte Grundberührung oder eine Muringkette – sogar Fischernetze können eine Sägewirkung haben. Der Eintritt der Ruderwelle oben in das Blatt muss wasserdicht sein, ist aber durch Torsions- und Biegekräfte stark belastet; die Abdichtung versagt, und das Ruder läuft voll Wasser, kann einige Schäume zersetzen und so die Struktur des Ruderblatts schädigen..

Ruderblatt „besser als neu“:

  • Profilschablonen
  • sorgfältiges Trocknen
  • Stützhülse am Welleneingang
  • Crashbox unten
  • GL zertifizierter Schaum
  • Kanten überlaminiert
  • Epoxy Harz
  • getempertes Vakuumlaminat

Bilder der Arbeitsschritte

entlacken

Entlacken

Ich saniere Ruder, indem ich zuerst alle Antifouling- und Primerschichten entferne. Zusätzlich zu einer optischen Kontrolle auf Blasen und Rissen setze ich ein Feuchtigkeitsmessgerät ein.

schablonen

Schablonen

Wenn das Blatt instandgesetzt werden muss, fertige ich zu allererst Profilschablonen an, damit das Anströmprofil erhalten bleibt und kontrolliere das gesamte Ruder auf Verzug und Welligkeit.

entkernen ruderblatt

Entkernen

Danach folgt das Öffnen des Ruders und das Entkernen. Das riecht nicht besonders gut…
Danach wird das GFK auf <3% Feuchtigkeit getrocknet.

stuetzhuelse

Stützhülse

Wenn die Ruderblatthälften nach Kontrollmessung trocken sind, laminiere ich in der Regel eine Stützhülse für die Ruderwellenaufnahme, die ich mit beiden Hälften kraftschlüssig verbinde.

Crashbox

Unten am Ruder hat sich eine kleine „Crashbox“ bewährt, ein kleines Schott, damit bei einer Beschädigung im unteren Bereich nur ein kleiner Teil feucht werden kann.

schaum

Hochdichter Schaum

Ausschäumen mit hochdichtem, vom Germanischen Lloyd zertifiziertem, nicht hygroskopischen Schaum.

Es folgt das Laminieren bzw. Kleben der Ruderblatthälften, in der Regel verstärke ich Vorder- und Achterkante mit einem umlaufenden Laminat. Alle Laminierarbeiten werden mit Epoxidharz, Flächenlaminate zudem unter Vakuum mit Harzen von SP Systems bei kontrollierter Temperatur durchgeführt und getempert. Der vorletzte Schritt: spachteln auf Profil, schleifen … bis es alles flächig („strakend“) ist. Ich beschichte zum Abschluss das Ruder noch mit 5 Lagen Epoxidprimer.

Impressionen

ruder wellenuebergang
ruder unterkante
entkerntes ruderblatt

Rudersanierung anfragen !

In den meisten Fällen kann ich Ihnen ein Angebot für die Rudersanierung zum Festpreis machen. Ein neues Ruder ist zumeist teurer und hat die gleichen produktionsbedingten Schwachstellen.

post

Büroadresse:
Ole Hoffmann
Glücksburger Straße 81
24943 Flensburg

telefon

+49 177 5476031

email

info@nautic-service.de